
IM RAHMEN DER STEIGENDEN INFEKTIONSZAHLEN DER CORONAPANDEMIE GELTEN IN DER FACHKLINIK HIRTENSTEIN FOLGENDE REGELUNGEN:
Am Aufnahmetag muss ein negativen COVID19 Test, welcher nicht älter als 48h ist, mitgebracht werden. Sie können diesen Test kostenlos bei Ihrem Hausarzt durchführen lassen. Sollten Sie sich in diesem Zeitraum zur Entgiftung in der Klinik befinden, wenden Sie sich bitte an Ihren zuständigen Stationsarzt.
Alle Neuaufnahmen werden sofort in das Therapieprogramm integriert, bleiben aber zehn bis 14 Tage mit anderen, neuen Patienten auf einer Etage, bevor sie innerhalb der Klinik zu einem „älteren“ Patienten in ein anderes Zimmer umziehen.
Aktuell keine Heimfahrten, keine Besucher. Wir passen die Regelungen alle 14 Tage neu den aktuellen Gegebenheiten an.
Die Fachklinik Hirtenstein ist zertifiziert nach DO-QUA.R.
Ausstellungsdatum: 19.03.2019
Zertifiziert nach DO-QUA.RUnsere Webcam
Die Fachklinik Hirtenstein
Die wunderschön gelegene Fachklinik liegt eingebettet in die beeindruckende Landschaft der Region Oberallgäu. Hier in Bolsterlang verwirklichen wir in unserer medizinisch-stationären Rehabilitationseinrichtung ein modernes Behandlungskonzept für Abhängigkeitserkrankungen (Alkohol, Medikamente und pathologische Glücksspielsucht) mit 74 Plätzen in der Entwöhnungsphase und acht Plätzen in der Adaption.Ein hochqualifiziertes, erfahrenes Therapeuten- und Ärzteteam begleitet Sie auf Ihrem Weg in ein suchtmittelfreies, selbstbestimmtes Leben.



Das Spektrum an Therapieangeboten in der Fachklinik Hirtenstein ist vielfältig.
Im Mittelpunkt der Rehabilitation stehen Sie mit Ihren individuellen Stärken, Fähigkeiten und Kompetenzen.
Es geht um die schrittweise Umsetzung realistischer Ziele, die Sie aus der Sucht herausführen sollen.
Für erwachsene Männer mit:
Alkoholabhängigkeit, Medikamentenabhängigkeit, Pathologischem Glücksspiel, vergesellschaftet mit
Persönlichkeitsstörungen, Psychosen, affektiven Störungen (z.B. Depression, bipolare Störungen), Anpassungsstörung und Beikonsum von Cannabis und Partydrogen
Nicht aufnehmen können wir Männer:
Die jünger als 18 Jahre sind,
Die aktuell substituiert werden oder Medikamente nach dem Betäubungsmittelgesetz nehmen
Bei denen eine akute Suizidalität besteht
Oder deren Rehabilitationsfähigkeit nicht gegeben ist
Behandlungsziele:
Wiederherstellung der funktionalen Gesundheit nach ICF
Wiederherstellung der Erwerbsfähigkeit
Wiedereingliederung in das Berufs- und Erwerbsleben
Soziale Wiedereingliederung
Zugewinn an Selbstvertrauen, Selbstwertgefühl, Belastbarkeit
Freude an der Beziehung zu anderen Menschen
Aufbau von abstinentem Freizeitverhalten
Das zeichnet uns aus:
Zahlreiche Indikationsgruppen (z.B. MPU-Vorbereitung, Tabakentwöhnung, Soziales Kompetenztraining, Bewerbungstraining, Achtsamkeit, Musiktherapie u.v.m.)
Umfangreiches Sport- und Freizeitangebot in wunderschöner Umgebung
Nähe zu touristischen Attraktionen, z.B. Hochseilgarten, Bogenschießen, Hörnerbahn und Minigolf
Luftkurort
Besonderes Augenmerk auf gesunde, ausgewogene Ernährung
Konsequente, das gesamte Therapiekonzept und den Therapieverlauf durchdringende Umsetzung des BORA-Konzepts (Berufliche Orientierung in der Rehabiliation Abhängigkeitskranker) der DRV

Unser Behandlungskonzept
Psychoanalytisch orientiert
Unsere Behandlungsmethode ist überwiegend psychoanalytisch interaktionell. Mit Hilfe gezielter therapeutischer Fragen und Interventionen unterstützt diese Therapieform Sie in der Ganzwerdung Ihrer Persönlichkeit, damit am Ende ein Suchtmittelgebrauch für Sie nicht mehr erforderlich ist.
Unsere Klinik
Mitten in der Ferienregion Oberallgäu
Die Fachklinik Hirtenstein liegt in einer der schönsten Gegenden Deutschlands und bietet Ihnen vielfältige Freizeit-, Erholungs- und Sportmöglichkeiten.

Therapiemodule: Welches passt zu Ihnen?

Stationäre Langzeittherapie
Die Ursachen und Hintergründe einer Sucht sind vielfältig. Sie möchten etwas verändern – aber wie? Unser erfahrenes interdisziplinäres Team unterstützt Sie auf Ihrem Weg.
WeiterlesenStationäre Therapien
kürzerer Dauer
Sie haben schon eine Rehabilitation abgeschlossen? Sie sind rückfällig geworden? Eine ambulante Therapie zeigt nicht den gewünschten Erfolg? Dann kann die Kurzzeit- oder Auffangtherapie für Sie die richtige Wahl sein.
Weiterlesen

Die Adaptionsbehandlung
Sie haben die erste Phase der Suchtbehandlung hinter sich und den Wunsch, stabil abstinent zu leben. In der Adaptionsphase können Sie sich unter realen Alltagsbedingungen den Anforderungen des Erwerbslebens und der eigenverantwortlichen Lebensführung mit Hilfe unserer therapeutischen und medizinischen Behandlung stellen. Sie sind untergebracht in modernen Einzimmerappartements mit eigenem Bad und eigener Küche.
Weitere InformationenAblauf der Therapie:
Ihre individuelle Planung
Unsere Behandlungsplanung orientiert sich an den individuellen Bedürfnissen und Ressourcen der Rehabilitanden. Zu jedem Zeitpunkt der Behandlung sind Sie in die Ziel- und Maßnahmenplanung maßgeblich eingebunden. Unser Therapieportfolio umfasst Psychotherapie, Sucht- und Sozialtherapie, Arbeits-, Ergo- und Sporttherapie, Lehrküche, Bewerbungstraining, umfassende sozialmedizinische Diagnostik und Anleitung zur Rekreation.
Mehr über den Therapieablauf

Therapiemaßnahmen:
Das richtige für Sie!
Ihr Kostenträger hat mit uns ein Konzept vereinbart, um Ihre Rückkehr in ein erfolgreiches Berufs- und Erwerbsleben so gut als möglich sicher zu stellen. Dazu dienen folgende Therapiearten.
Mehr zu unseren AngebotenDie Aufnahme: Ihr Weg zu uns!
Wir freuen uns, wenn Sie sich für eine Therapie in der Fachklinik Hirtenstein entscheiden. Voraussetzung ist immer eine Antragstellung durch den Betroffenen sowie der Sozialbericht. Das Wichtigste ist eine gültige Kostenzusage für Ihre Behandlung. Gerne erklären wir Ihnen die nötigen Schritte.
Informationen zum Aufnahmeverfahren
Patientenstimmen
WIR FREUEN UNS AUF SIE!
DIE ORDENSWERKE ALS ARBEITGEBER
Wir freuen uns auf Ihre Mail . .
. . und werden uns in Kürze bei Ihnen melden.